Gesundheit und Wohlergehen
eines unserer drei Förderscherpunkte
Gesundheit und Wohlergehen
Wir setzen uns für die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und Förderung eines gesunden Verhaltens für Kinder und Jugendliche ein.
Bedarf in der Schweiz
Rund 80% der Gesundheitskosten in der Schweiz werden durch die häufigsten nichtübertragbaren Krankheiten verursacht, dazu gehören Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Demenz sowie psychische Erkrankungen. Die vielfältigen Wirkungen von Bewegung und Sport auf Lebensqualität und Wohlbefinden sind durch verschiedene Studien belegt. Etwa der Hälfte der erwähnten Erkrankungen könnte durch regelmässige Bewegung vorgebeugt oder bereits vorhandenen Erkrankungen entgegengewirkt werden. Wer sich viel bewegt, hat damit meistens schon in der Kindheit angefangen. Doch viele Kinder und Jugendliche bewegen sich heutzutage zu wenig. Gemäss der Studie «Sport Schweiz 2020 – Kinder und Jugendbericht» erfüllen über ein Drittel der Kinder und Jugendlichen die aktuellen WHO-Bewegungsempfehlungen von 1 Stunde Sport mittlerer Intensität pro Tag nicht. Insbesondere zwischen dem 10. und 14. Altersjahr verdoppelt sich der Anteil der sportlich Inaktiven auf 18 Prozent. Der Anteil der inaktiven Jugendlichen von Eltern aus tieferen Bildungs- und Einkommensschichten und mit Migrationshintergrund ist vergleichsweise gross.
Insgesamt ist der Anteil vulnerabler Jugendlicher in der Schweiz grösser geworden, nicht erst seit der Corona-Pandemie. Verschiedene Erhebungen zeigen, dass sich die psychische Gesundheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschlechtert hat. Ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen ist von psychischen Problemen betroffen, gefährdet sind insbesondere Mädchen resp. junge Frauen. Diese haben ein höheres Risiko, zu Suchtmitteln wie Nikotinprodukten zu greifen oder in die sozialen Medien zu flüchten. Gemäss Sucht Schweiz hat der Suchtmittelkonsum unter den Jugendlichen teilweise zugenommen (v.a. Zigaretten- und Alkoholkonsum) oder bleibt auf einem hohen Niveau. Gründe dafür können Stress, Belastungen im familiären Umfeld, Leistungsdruck in der Schule oder Zukunftsängste sein.
Sport kann eine gute Ablenkung bieten und den Abbau von Stresshormonen unterstützen. Zudem stärken positive Erfahrungen und Erfolgserlebnisse in unseren Förderprogramme die mentale und emotionale Widerstandsfähigkeit und unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten
SPENDEN
Helfen Sie mit
Ihre Spende fliesst in die sozialen Sportprojekte der Stiftung und kommt somit den Projektkindern zugute.